Die Bedeutung von Situiertheit für die praktische Konstitution von Konsultationsnetzwerken in F&E
Philip Roth
No S02/2017, Working Papers "Sustainability and Innovation" from Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI)
Abstract:
Informelle Konsultationen sind bedeutend dafür, wie sich Innovationsprojekten in Unternehmen entwickeln. Ob und wer informell eingebunden wird, wird bisher primär ausgehend von bestehenden Beziehungen erklärt. Daneben finden sich Ansätze, die Begegnungen für relevant erklären. Ich werde argumentieren, dass es einer differenzierten Betrachtung dieser Begegnungen bedarf, um zu verstehen, welche Begegnungen zu Konsultationen führen, und welche nicht. Dazu werde ich Begegnungen als soziale Situationen konzipieren. Daran anschließend werde ich eine empirische Untersuchung und die damit gewonnenen Erkenntnisse vorstellen. Ich werde am empirischen Material zeigen, dass sich das Zustandekommen von etwa der Hälfte aller aufgezeichneten Konsultationen maßgeblich auf bestimmte Situationen zurückführen lässt, die ich am Material typisieren kann. Abschließend werde ich zeigen, dass gerade die gelegentlichen Konsultationen von besonderem Wert für die Entwicklung der Innovationsprojekte sind.
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-ino
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/149563/1/877637636.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fisisi:s022017
DOI: 10.24406/publica-fhg-298191
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers "Sustainability and Innovation" from Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().