Die aktuelle Treibhausgasemissionsbilanz von Elektrofahrzeugen in Deutschland
Martin Wietschel,
Matthias Kühnbach and
David Rüdiger
No S02/2019, Working Papers "Sustainability and Innovation" from Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI)
Abstract:
[ Einführung ... ] Die Studie gliedert sich wie folgt. Im folgenden Kapitel 2 wird ein Überblick zu Bewertungsverfahren in der Praxis geben. In Kapitel 3 werden die Daten zu den Fahrzeugen dargelegt und einige ausgewählte Daten ausführlicher diskutiert, u. a. die Batterieherstellung. In Kapitel 4 werden dann verschiedene Szenarien für den Ladestrom herausgearbeitet und diskutiert sowie die sich daraus ergebenden THG-Emissionen des Strombezugs berechnet, was zum Teilmodellgestützt erfolgt. Im anschließenden Kapitel 5 werden dann die Ergebnisse der Berechnungen gezeigt. Daran schließt sich eine kritische Diskussion ausgewählter Aspekte an (Kapitel 6). Die Studie endet mit einer Zusammenfassung und einem Fazit (Kapitel 7).
Keywords: Treibhausgas; Elektrofahrzeug (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-ene and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/194563/1/1662378440.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fisisi:s022019
DOI: 10.24406/publica-fhg-299531
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers "Sustainability and Innovation" from Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().