EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Aufkommenswirkung einer umfassenden Steuerreform in 3 Stufen: Zum Vorschlag der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU

Fabian Peters and Bernd Raffelhüschen

No 62, FZG Discussion Papers from University of Freiburg, Research Center for Generational Contracts (FZG)

Abstract: [Einleitung] Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU schlägt im August 2016 eine dreistufige Reform der Einkommensteuer vor. Angesichts kontinuierlich anwachsender Steueraufkommen und einer gleichzeitig steigenden Belastung durch Sozialversicherungsbeiträge sollen insbesondere durchschnittliche Einkommensbezieher und Familien mit Kindern von der angeregten Steuerrechtsänderung profitieren. Kritisch werden v.a. die schnell steigenden Steuersätze bei unteren Einkommen gesehen. Zudem seien vom Spitzensteuersatz schon durchschnittliche Einkommen betroffen.1 Zur Entlastung der Lohn- und Einkommensteuerzahler soll in einem ersten Schritt ab 2018 eine Anhebung des Werbungskostenpauschbetrags auf 2.000 Euro erfolgen. In der zweiten Stufe ist vorgesehen, den „Mittelstandsbauch“ des Einkommensteuertarifs ab 2019 abzuflachen. Zuletzt ist geplant, ab 2020 den Kinderfreibetrag einheitlich auf das Niveau des Grundfreibetrags i.H.v. 8.652 Euro anzuheben und gleichzeitig die Kindergeldsätze entsprechend zu erhöhen.2 Im Folgenden werden die Auswirkungen des Vorschlags auf das Steueraufkommen dargestellt. Dazu wird im zweiten Abschnitt das verwendete Simulationsmodell beschrieben. Abschnitt 3 widmet sich den drei einzelnen Stufen und den mit dem Simulationsmodell berechneten fiskalischen Auswirkungen. Im vierten Abschnitt werden die Ergebnisse zusammengefasst.

Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/145317/1/865472025.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fzgdps:62

Access Statistics for this paper

More papers in FZG Discussion Papers from University of Freiburg, Research Center for Generational Contracts (FZG) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:fzgdps:62