Field of Conflict: Ein relationaler Ansatz zur Analyse von Konflikten um Land
Kristina Dietz and
Bettina Engels
No 1, GLOCON Working Paper Series from Freie Universität Berlin, Junior Research Group "Global Change – Local Conflicts?" (GLOCON)
Abstract:
In diesem Beitrag wird ein Analyserahmen entworfen, um Konflikte um Land, die im Zusammenhang mit strukturellen Transformationsprozessen und Krisen stehen, der empirischen Untersuchung zugänglich zu machen. Basierend auf einem handlungsorientierten Konfliktbegriff und Bourdieus Feldbegriff wird das Konfliktfeld (field of conflict) als Analyserahmen vorgeschlagen. Ziel ist es, vereinfachende Ursache-Wirkungserklärungen, die Konflikte um Land als 'lokale' Reaktionen auf 'globale' Krisen fassen, zu überwinden. Das Konfliktfeld besteht aus vier relational aufeinander bezogenen Elementen: Strukturveränderungen; Akteure und ihren Positionen im Feld; der Rolle des Staates und den durch staatliches Handeln definierten Regeln, die das Konfliktfeld kennzeichnen und ihm seine je eigene Logik verleihen; Narrative, mittels derer Akteure Veränderungen Bedeutung zuweisen und dominante Bedeutungen herausfordern.
Keywords: Land; Konflikte; globale Krisen; strukturelle Transformation; Bourdieu; land; conflicts; global crises; structural transformation (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/199094/1/GLOCON-WP-01.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:glocon:1
Access Statistics for this paper
More papers in GLOCON Working Paper Series from Freie Universität Berlin, Junior Research Group "Global Change – Local Conflicts?" (GLOCON)
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().