Neue Geschäftsmodelle in der Ernährungsindustrie und im Lebensmitteleinzelhandel
Luciana Hutapea and
Norbert Malanowski
No 141, Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Innovative Technologien sind für Mitbestimmungsakteure ein wichtiges Thema, zu dem sie wissenschaftliche Expertise benötigen, um mitzugestalten zu können. Für die Ernährungsindustrie und den Lebensmitteleinzelhandel wird das Internet immer wichtiger. Im Rahmen des Online-Handels mit Lebensmitteln (Electronic Food/E-Food) sind bereits neue Geschäftsmodelle zu beobachten. Die Studie behandelt diese im Kontext von Anwendungen, fördernden und hemmenden Faktoren sowie der sozioökonomischen Bedeutung für die Arbeitswelt. Sie liefert auch Denkanstöße für eine breitere öffentliche Diskussion in einem innnovations- und arbeitspolitischen Kontext.
Keywords: Lebensmitteleinzelhandel; Ernährungsindustrie; Electronic Food; Digitalisierung; Online-Handel (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/216061/1/hbs-fofoe-wp-141-2019.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsfof:141
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().