Ursachen für rechtspopulistische Einstellungen. Ein Überblick über den Forschungsstand
Bettina Kohlrausch and
Linus Maximilian Höcker
No 178, Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Es existieren verschiedene Erklärungsansätze für das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien und Bewegungen, die sich durchaus voneinander unterscheiden: Ökonomischen Ansätzen ist gemeinsam, dass sie die Entstehung rechtspopulistischer Orientierungen als Ergebnis verschärfter Verteilungsauseinandersetzungen verstehen. Ansätze, die den Rechtspopulismus vor allem als Ausdruck eines kulturellen gesellschaftlichen Konfliktes verstehen, betonen hingehen, dass die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen nicht in erster Linie auf dem Feld der Erwerbsarbeit oder ökonomischen Verteilungsauseinandersetzung geführt werden.
Keywords: Rechtspopulismus; Einstellungen; Konflikt (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/217253/1/hbs-fofoe-wp-178-2020.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsfof:178
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).