Digitalisierungswissen im Großunternehmen. Machtressource einer betrieblichen digitalen Bohème
Sarah Brendel,
Hendrik Simon,
Ulrich Brinkmann and
Tanja Paulitz
No 181, Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Digitalisierungswissen in Großunternehmen stellt eine wichtige, bislang nur unzureichend erforschte Machtressource für die Gestaltung digitaler Arbeit dar. Dieses Working Paper fragt, wer über dieses Wissen verfügt. Es argumentiert, dass sich die betriebliche digitalen Bohème nicht auf die Kerngruppe von IT-nahen Beschäftigten beschränkt, sondern heterogene Beschäftigtengruppen umfasst, die über formelles und informelles Techniknutzungswissen verfügen. Digitalisierungsprozesse in Großbetrieben lassen sich daher als Interaktionsfeld differenter Wissensbestände begreifen und gestalten.
Keywords: Digitalisierung; Großunternehmen (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/217256/1/hbs-fofoe-wp-181-2020.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsfof:181
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().