Ganzheitliche Innovation in der Automobilindustrie: Bestehendes optimieren, Disruption wagen
Luciana Hutapea,
Norbert Malanowski and
Jana Marquardt
No 312, Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
In einer immer komplexeren Welt mit beschleunigten Innovationszyklen und sich ständig verändernden Anforderungen sind Unternehmen mehr denn je einem starken Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Für sie besteht einerseits die Notwendigkeit, ihr bestehendes Kerngeschäft durch kontinuierliche Effizienz- und Produktivitätssteigerungen zu optimieren, andererseits müssen sie gleichzeitig disruptive Innovationen zur Anpassung an neue Markbedingungen einleiten. Das Working Paper diskutiert am Beispiel der Automobilindustrie, wie die Verbindung von Optimierung und Disruption die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen sichern kann und welche Auswirkungen auf Beschäftigung und zukünftige Arbeitswelten dabei zu erwarten sind.
Keywords: Erfolgsfalle; Exploitation; Effizienz; Exploration; Ambidextrie (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/281787/1/1879794810.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsfof:281787
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().