Von der Heimarbeit ins Homeoffice: Was haben wir aus der Vergangenheit gelernt?
Rolf Paprotny
No 67, Mitbestimmungsreport from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Paprotny beschreibt Ähnlichkeiten zwischen Heimarbeit damals und Homeoffice heute. Er verdeutlicht Widersprüche in der aktuellen Debatte um das Homeoffice und zeigt auch auf prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen, die nicht neu sind. Ungewöhnlich ist seine Perspektive. Die Streitschrift wirft einen frischen Blick zurück in die frühe Zeit der Industrialisierung und fragt: Was hat Heimarbeit von damals mit uns heute zu tun? Und was können wir aus diesem Blick in die Geschichte womöglich lernen? Die Motive und Arbeitsformen im Homeoffice unterscheiden sich heute sehr von damals, sie sind verschieden und individuell. Aber die Auseinandersetzung um soziale Absicherung und gute Arbeitsbedingungen abhängig beschäftigter Menschen ist geblieben. Diese Streitschrift ist ein Plädoyer dafür, ganz genau hinzuhören, wenn man über das Homeoffice diskutiert.
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/243293/1/1773850342.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsmbr:67
Access Statistics for this paper
More papers in Mitbestimmungsreport from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().