Cournot's Mengenwettbewerb: Von der oligopolistischen Modellwelt zur Anwendung in der Zementindustrie
Georg Schlichting and
Till Samuelson
No 19-2016, Wissenschaftliche Schriften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften from Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Abstract:
Ökonomische Modelle bieten eine gute Möglichkeit, komplizierte Zusammenhänge zu abstrahieren und diese auf verständlichem Wege zu erklären. Das Cournot-Modell stellt ein sehr einfaches Wettbewerbsmodell innerhalb oligopolistischer Märkte dar. Hierbei ist die Grundidee, dass die Unternehmen am Markt über Ihre Output-Mengen miteinander konkurrieren und die Preise als gegeben hingenommen werden. Neben dem Konzept des Mengenwettbewerbs existiert noch das äußerst populäre Konzept des Preiswettbewerbs. Es kann gezeigt werden, dass dieses Modell bereits in der theoretischen Modellwelt an seine Grenzen kommt und das Cournot-Modell als plausibler erscheint. Prinzipiell stellt sich die Frage, in wie weit sich das Modell des Mengenwettbewerbs dazu eignet, Zusammenhänge der realen Wirtschaftswelt zu erklären. Um dies zu überprüfen und das Modell kritisch zu würdigen, wird die deutsche Zementindustrie genauer betrachtet und analysiert.
Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/144172/1/863236278.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hkowis:192016
Access Statistics for this paper
More papers in Wissenschaftliche Schriften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften from Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().