Die Bedeutung der Kapitalmarktkommunikation für börsennotierte Unternehmen
Martina Maas
No 9, Working Papers from Helmut Schmidt University, Research Cluster OPAL
Abstract:
In der aktuellen Finanzmarktkapitalismusdebatte steht vor allem die Macht der Investoren im Mittelpunkt. Das Unternehmen als handelnder Akteur wird in dieser Debatte weitestgehend ausgeblendet. Um die Einflussmöglichkeiten des Managements zu untersuchen, wird in diesem Beitrag der Blick auf die Kapitalmarktkommunikation (IR) gerichtet. So zeigen Untersuchungen, dass diese Kommunikationsform sowohl von Investoren als auch vom Management als wichtigstes Beeinflussungsinstrument bewertet werden (Bassen 2002b). Aus diesem Grund untersucht dieser Beitrag, welche Einflussmöglichkeiten durch die Kapitalmarktkommunikation für das Management bestehen. Zur Untersuchung werden 13 Leitfadeninterviews mit IR-Managern und Personalberatern herangezogen, welche mittels der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Ein zentrales Ergebnis des Beitrags ist, dass Unternehmen die Kapitalmarktkommunikation sehr strategisch zur Steuerung der Erwartungen der Kapitalmarktteilnehmer nutzen. Um aber strategisch Einfluss nehmen zu können, haben Unternehmen ihre Kapitalmarktkommunikation im Zeitverlauf professionalisiert. So werden nicht nur Vorstände in die IR-Arbeit eingebunden, sondern auch IR-Abteilungen vergrößert, die interne Berichterstattung zum Kapitalmarktgeschehen ausgebaut und Strategien zur Kommunikation mit Investoren und Analysten erarbeitet.
Keywords: Finanzmarktkapitalismus; Kapitalmarktkommunikation; Investorenbeziehung; Unternehmensstrategie; Financial Market Capitalism; Capital Market Communication; Investor Relations; Corporate Strategy (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/266217/1/opal-wp09.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsuopa:9
DOI: 10.24405/14460
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from Helmut Schmidt University, Research Cluster OPAL Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).