EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Forward- und Futuresmärkte und ihre Bedeutung für die Agrarpreisbildung

Teresa Vollmer, Ludwig Striewe and Stephan von Cramon-Taubadel

No 197, IAMO Discussion Papers from Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO)

Abstract: [Einleitung und Lernziele] Die landwirtschaftliche Produktion ist die Grundlage der globalen Nahrungsmittelversorgung. Diese Produktion erfolgt in der Regel flächengebunden und damit dezentral. Landwirtschaftliche Güter müssen also transportiert werden, zum Ort der Verarbeitung und/oder zum Ort des Verbrauchs (räumliche Transformation). Landwirtschaftliche Produktion erfolgt darüber hinaus zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr und oft saisonal zur jeweiligen Ernte z.B. von Getreide, Ölsaaten, Kartoffeln, Zuckerrüben oder Obst und Gemüse, bis hin zu einer kontinuierlichen Produktion von Produkten wie Milch oder Fleisch. Speziell bei den saisonal erzeugten Produkten muss die Produktion dem Ver-brauch über die Lagerung angeglichen werden (zeitliche Transformation). Produktion, Verarbeitung und Verbrauch können integriert in einem Unternehmen stattfinden. Der Eigenverbrauch eines Landwirts, der sein Getreide in der eigenen Schweineproduk-tion veredelt, ist ein Beispiel dafür. Das Gros des Getreides, die nahezu gesamte Produktion von Zuckerrüben für die Zuckerherstellung und fast alle Ölsaaten werden aber von dritten Unternehmen wie Ölmühlen, Zuckerfabriken, Mischfutterwerken, Getreidemühlen usw. ver-arbeitet. Diese Produkte sind dann ihrerseits entweder Grundstoffe für die Nahrungsmittelindustrie oder werden direkt an den Einzelhandel zum Verkauf an die Verbraucher weitergegeben. Eine Koordinierung der Wirtschaftseinheiten untereinander erfolgt am Markt über Kontrakte. In den Kontrakten werden dabei die unterschiedlichen Anforderungen der Vertragsparteien geregelt, wie Werksauslastung, Lagerraumverfügbarkeiten, Nutzung von Transportträgern, Qualitäten, Zahlungsmodalitäten usw. Ein zentrales Element ist darüber hinaus die Preisfindung und Preisabsicherung, an die die Unternehmen ganz unterschiedliche Ansprüche haben können (Risikotransformation). In diesem Kapitel werden zwei besondere Arten von Kontrakten, Forward- und Futureskontrakte, die eine Schlüsselrolle bei der Preisbildung vieler Agrarprodukten spielen, erläutert. [...]

Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/229199/1/1745933840.pdf (application/pdf)

Related works:
Working Paper: Forward- und Futuresmärkte und ihre Bedeutung für die Agrarpreisbildung (2021) Downloads
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iamodp:197

Access Statistics for this paper

More papers in IAMO Discussion Papers from Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iamodp:197