EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Migrantisches Unternehmertum: Eine Chance der Arbeitsmarkintegration für geflüchtete Menschen?

Alexandra David

No 02/2017, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences

Abstract: Alleine im Februar 2016 haben 33.493 Flüchtlinge aus der Arabischen Republik Syrien einen Erstantrag auf ein Asylverfahren in Deutschland gestellt. Experten sind sich sicher, dass die starken Migrationsströme kein temporäres Phänomen sind, sondern - wenn auch in abgeschwächter Form - zum Alltag Deutschlands werden. Die sogenannte "Flüchtlingskrise" ist aber nicht nur mit Herausforderungen verbunden, sondern eröffnet durchaus auch neue Perspektiven für die Wirtschaft und den deutschen Arbeitsmarkt. Die Arbeitsmarktintegration von (geflüchteten) Migranten sollte daher mit hoher Priorität behandelt werden. Neben traditionalen Wegen der Einmündung von Flüchtlingen in die Arbeitswelt verspricht der Bereich des "migrantischen Unternehmertums" eine komplementäre Form der Arbeitsmarktintegration. Etablierte Migrantengruppen, die seit langem in Deutschland als Unternehmer agieren, liefern Beispiele dafür, wie migrantische Unternehmen etabliert werden und welchen Beitrag sie für neue Beschäftigungsperspektiven und soziale Teilhabe leisten. Neue Arrangements etablierter Akteure der Arbeitsmarktintegration, der Freien Wohlfahrtspflege, migrantische Unternehmen und informelle Hilfestrukturen spielen als Teil des sozialen Kapitals eine bedeutende Rolle als Co-Produzenten.

Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/150532/1/878916253.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:022017

Access Statistics for this paper

More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iatfor:022017