High Tech, Low Tech, Construction Tech? Innovationsstrategien der Wertschöpfungskette Bau im europäischen Vergleich
Jürgen Nordhause-Janz,
Dieter Rehfeld and
Jessica Welschhoff
No 05/2011, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Das gängige Bild als Low-Tech-Branche wird der tatsächlichen Innovationsstärke der Bauwirtschaft nicht gerecht. Die technische Innovationskraft der Wertschöpfungskette ist, gemessen an den Patenten, deutlich erkennbar. Die deutsche Bauwirtschaft nimmt hier europaweit die Spitzenposition ein. Eine weitere zentrale Stärke der deutschen Bauwirtschaft im europäischen Vergleich liegt in dem überdurchschnittlichen Anteil industrieller Zulieferer innerhalb der Wertschöpfungskette. Auch bei der Förderung energieeffizienten Bauens nimmt Deutschland eine Spitzenstellung ein. Die Weiterbildungsaktivitäten liegen allerdings unter dem europäischen Durchschnitt. Trotz der Tendenz zu einem europäischen Binnenmarkt mit einheitlichen Standards folgt die Bauwirtschaft noch immer spezifischen nationalen Innovationspfaden und weist unterschiedliche Regulierungen auf, was der Internationalisierung weiterhin enge Grenzen setzt. Europäische Benchmarks dienen als Anregungen zur weiteren Entwicklung des Innovationssystems in Deutschland, können allerdings nicht einfach übertragen werden.
Date: 2011
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57220/1/690169884.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:052011
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().