Company Builder und ihre Beschäftigungswirkung in Deutschland
Christoph Scheuplein ()
No 05/2022, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Company Builder machen das Gründen von Unternehmen zu einem eigenen Geschäftsfeld. Sie bauen Startups mit eigenen Produktideen oder als Dienstleister für strategische Unternehmen auf. Company Builder sind ein etablierter Akteurstyp des deutschen Innovationssystems. An zwölf Prozent der hier dokumentierten knapp 2.200 wagniskapitalfinanzierten Startups in Deutschland waren Company Builder beteiligt. Die Beschäftigung stieg am stärksten in den Startups, die zuerst von Company Buildern gefördert worden waren. Company Builder unterstützen eher Firmen, die am Beginn ihres Weges stehen; sie sind somit risikobereiter als z.B. Wagniskapital-Abteilungen der Finanzwirtschaft oder der strategischen Unternehmen. Die Startups der Company Builder betreiben vor allem Plattformen im Bereich der Digitalwirtschaft und sind stark auf Berlin konzentriert. Industriell starken Bundesländern wird empfohlen in maximal einer Metropolregion ebenfalls Company-Building-Dienstleister anzusiedeln und damit die digitale Transformation ihrer mittelständischen Unternehmen zu fördern. Als Standort sollten dabei bestehende öffentlich geförderte Inkubatoren für die Digitalwirtschaft mit Hochschulanbindung gewählt werden.
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254298/1/1801291322.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:052022
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().