Messung sozialer Innovationen: Ein Blick auf die organisationale Innovativität
Judith Terstriep and
Laura-Fee Wloka
No 06/2020, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
- Eine zukunftsfähige, nachhaltige evidenzbasierte Innovationspolitik bedarf eines Messinstruments für soziale Innovation, das vergleichbar ist mit demökonomisch-technischer Innovation. - Das IndiSI Rahmenmodell verknüpft zu diesem Zweck drei Messebenen: organisationale Innovativität, regionale Innovationskapazitäten und Resonanz in sozialen Medien als Frühindikator sowie deren Wechselwirkungen. - Ein breites Organisationsverständnis zugrundlegend ermöglicht die entwickelte Indikatorik über Rechtsformen hinweg sowohl in wirtschaftlichen als auch sozialen Organisationen sozialinnovative Aktivitäten aufzudecken. - Erste Ergebnisse der Messung der organisationalen Innovativität zeigen, dass sozialinnovative Organisationen in der Rhein-Ruhr-Region in den letzten drei Jahren im Durchschnitt 4,6 soziale Innovationen implementiert haben. - Da soziale Innovationen vielfach dort entstehen,wo sie sichtbar und erlebbar sind, sind sie unabhängig von der Organisationsgröße primär lokal auf die Kommune (48 %) bzw. das Quartier (39 %) und regional (41 %) ausgerichtet.
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/218954/1/1699785732.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:062020
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().