EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Soziale Innovationen: Wer beteiligt sich an der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen?

Judith Terstriep

No 09/2016, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences

Abstract: Die Zivilgesellschaft in Form von NGOs/NPOs, öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen sind die am häufigsten beteiligten Akteure in sozialen Innovationen und bilden den inneren Kern, der diese initiiert und realisiert. Forschungs- und Bildungseinrichtungen (z.B. Hochschulen) engagieren sich nur selten in sozial innovativen Initiativen. Nutzer/Begünstigte sozialer Innovationen fungieren primär als Wissenslieferanten und ersetzen damit Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Rund 38 Prozent der Initiativen arbeiten mit drei bis sechs Partnern bei der Realisierung sozial innovativer Lösungen zusammen, während die Realisierung von sozialen Innovationen in größeren Netzwerken (1,7%) eher die Ausnahme bildet.

Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/146109/1/866988661.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:092016

Access Statistics for this paper

More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iatfor:092016