Lessons learned aus den Reallaboren zu Urbaner Produktion in strukturschwachen Stadtteilen im Ruhrgebiet
Kerstin Meyer
No 09/2022, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Um Urbane Produktion langfristig zu fördern, bedarf es strategischer Implementierung, unternehmensbezogener Unterstützungen sowie eines produktiven Umfelds. Bei der Unterstützung Urbaner Produktion spielt die Wirtschaftsförderung eine zentrale Rolle, aber nur in Abstimmung und Zusammenarbeit mit Stadtplanung/-entwicklung und Stadtmarketing kann das Thema Wirkung erzielen. Zwar bieten 'Quartiere des sozialen Zusammenhalts' (ehem. Soziale Stadt Gebiete) günstige Flächen; Urbane Manufakturen in Gründung möchten jedoch gesehen werden und ziehen daher zentrale Lagen in Innenstädten zur Ansiedlung vor - dort stimmen jedoch die Mietvorstellungen nicht mit denen der Eigentümer:innen überein. Reallabore können zu 'Nischen der Innovation' sowie zu 'Innovationsorten in Quartieren' werden. Urbane Produktion braucht Unterstützung sowie mutige und offene Pioniere sowohl in den Stadtverwaltungen als auch bei den Unternehmen und der Zivilgesellschaft.
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/264549/1/1816635081.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:092022
DOI: 10.53190/fa/202209
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().