EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Moderne Technik für ein selbstbestimmtes Leben im Alter: Was denkt die Zielgruppe?

Peter Enste

No 10/2016, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences

Abstract: Die heutige Generation von Smartphones bietet ein breites Einsatzspektrum für ein Gesundheitsmonitoring von der Sammlung gesundheitsbezogener Daten bis zum Tracken von Gesundheitsaktivitäten. Hier ergibt sich aber ein "Dilemma der Techniknutzung": Gerade die Menschen, die im Alter auf Hilfe angewiesen sind und für die Technik im Alltagsleben eine sehr große Hilfe sein kann, nutzen diese nicht. Bei der Zielgruppe der älteren Menschen gibt es bei moderner Technik eine Reihe von Missverständnissen, die vor allem durch Ängste und Informationsdefizite geprägt sind. Um diese abzubauen, müssen die Wünsche und Bedürfnisse der älteren Menschen transparenter gemacht werden, dabei müssen sowohl Beratung, Service als auch Ausstattung und Bedienung der Geräte berücksichtigt werden. Sinnvoll ist die Integration der Zielgruppe schon im Entwicklungsprozess.

Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/146914/1/869444638.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:102016

Access Statistics for this paper

More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iatfor:102016