Gesundheit im Quartier: Gesundheitliche Lage, Bedarfe und Wünsche
Elke Dahlbeck
No 6/2015, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Der Unterstützungsbedarf im Alltag steigt mit dem Alter und mit zunehmenden gesundheitli-chen Beeinträchtigungen. Die derzeit noch bestehenden familialen Unterstützungsstrukturen sichern den Großteil der Hilfen. Aufgrund des demografischen Wandels werden diese Strukturen jedoch abnehmen. Der Wunsch in den eigenen vier Wänden zu verbleiben, ist jedoch ungebrochen hoch. Damit steigt die Bedeutung des "Haushalts als Gesundheitsstandort" bzw. des umgebenden Sozialraums oder Quartiers. Die Etablierung eines Gesundheits- und Quartiersmanagements kann eine zentrale Anlauf-, Koordinierungs- und Betreuungsfunktion als Lotse im Quartier übernehmen.
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/110621/1/826353762.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:62015
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().