Neue Arbeit und Produktion im Quartier: Beobachtungen und Wishful Thinking
Stefan Gärtner and
Tim Stegmann
No 7/2015, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Insgesamt ist der Strukturwandel in altindustriellen Regionen in Deutschland positiv verlaufen. Trotz zahlreicher Förderprogramme haben sich aber in den Städten verfestigte Problemgebiete herausgebildet, die weiter in Abwärtsspiralen führen und deren Bevölkerung bei der Bildung, dem Zugang zum Arbeitsmarkt und dem Einkommen deutlich schlechter gestellt ist als der Durchschnitt. Durch die urbane Produktion von Waren und Nahrungsmitteln sowie Dienstleistungen und lokal eingebettete Ökonomie könnten auch solche Quartiere profitieren. Insbesondere bieten Leerstände und Brachflächen Potenziale für die Neuansiedlung von Produktionsstätten und damit Arbeitsplätzen. So können neue lokale Wertschöpfungsketten entstehen, z.B. durch die Neuansiedlung industrieller Dienstleistungen. Durch eine verbrauchsnahe Produktion würden zudem Transportwege eingespart und somit Verkehr und Emissionen verringert.
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/111661/1/82867275X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:72015
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().