3D-Drucken: Anmerkungen zum momentanen Hype
Dieter Rehfeld
No 9/2015, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Der Hype um 3D-Drucken hat mittlerweile den Höhepunkt erreicht: Deutliche Kostensenkungen bei 3D-Druckern, breitere Möglichkeiten des Materialeinsatzes und das Auslaufen kritischer Patente haben die Dynamik in diesem Feld beschleunigt. Industrielles 3D-Drucken hat sich in den letzten beiden Dekaden kontinuierlich weiter entwickelt, bisher aber eher Randbereiche der industriellen Produktion geändert. Individuelles 3D Drucken befindet sich noch in der Anfangsphase und ist eng mit der Do-It-Yourself-Bewegung und mit Crowd-basierten Communities verbunden. Anspruchsvolle Anwendungen außerhalb der Industrie finden sich vor allem in Fablabs, die sich als Orte produzierenden Experimentierens, technischen Lernens und kollektiver Produktion in kreativen Branchen positionieren. Es entspricht dem Hype, dass die Erwartungen sehr weit reichen und von einer neuen urbanen Industrie über eine Transformation industrieller Produktion bis hin zur "Demokratisierung" des Kapitalismus reichen.
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/118644/1/834303353.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:92015
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().