Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gewerbliche Gründungsgeschehen 2020: Eine regionale Analyse
Rosemarie Kay,
Peter Kranzusch and
Sebastian Nielen
No 29, Daten und Fakten from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Abstract:
Basierend auf der Gewerbeanzeigenstatistik und vielfältigen weiteren Informationen zum Gründungsökosystem untersuchen wir die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf das Gründungsgeschehen in den 401 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland. Die Pandemie hat - neben der Novellierung der Handwerksordnung - in der Mehrzahl der Kreise zu einem Rückgang der Existenzgründungsintensität geführt. Das Ausmaß dieser Rückgänge variiert ebenso wie das Ausmaß der Anstiege erheblich. Regionale Faktoren des Gründungsökosystems scheinen auf diese Entwicklung jedoch kaum Einfluss ausgeübt zu haben. Der durch die Pandemie ausgelöste ökonomische Schock hat die Pfadabhängigkeit der Entwicklung des Gründungsgeschehens in den Regionen offenbar nicht gebrochen.
Keywords: Regional start-up activities; Covid19 pandemic; Germany; Regionales Gründungsgeschehen; Covid19-Pandemie; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L26 O10 R11 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ent, nep-geo and nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/259494/1/1804288624.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifmduf:29
Access Statistics for this paper
More papers in Daten und Fakten from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().