Unternehmensgründungen und Crowdinvesting
Jonas Löher,
Sabrina Schell,
Stefan Schneck,
Arndt Werner and
Petra Moog
No 241, IfM-Materialien from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Abstract:
Innovativen Wachstumsunternehmen steht mit dem Crowdinvesting in Deutschland seit 2011 eine neuartige Finanzierungsmethode zur Verfügung. Hierbei versuchen die meist jungen Unternehmen durch einen gezielten öffentlichen Aufruf eine breite Masse privater Investoren anzusprechen. Basierend auf einer umfangreichen Datenbank sowie einer Unternehmensbefragung zeigen wir erste Entwicklungslinien eines im Wachstum begriffenen Marktes auf. Dabei wird deutlich, dass Unternehmer sich im Vorfeld bewusst für das Crowdinvesting entscheiden, obwohl ihnen Alternativen zur Verfügung stehen. Allgemein harmoniert die Finanzierungsform dabei mit etablierten Arten der Frühphasenfinanzierung. Zudem ist festzustellen, dass die Bestandsfestigkeit der Unternehmen zwar oberhalb des Bundesdurchschnitts liegt, die zum Finanzierungszeitpunkt getroffenen Prognosen jedoch verfehlt werden.
Keywords: Crowdfunding; Crowdinvesting; Unternehmensfinanzierung; Gründungen; Gründungsfinanzierung; equity-based crowdfunding; corporate finance; entrepreneurship (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G20 G23 L26 M13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-ent, nep-ger and nep-ino
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/122300/1/839160283.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifmmat:241
Access Statistics for this paper
More papers in IfM-Materialien from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().