Einmal Unternehmer, immer Unternehmer? Selbstständigkeit im Erwerbsverlauf
Olga Suprinovič,
Stefan Schneck and
Rosemarie Kay
No 248, IfM-Materialien from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Abstract:
Die vorliegende Studie analysiert die Erwerbsverläufe von Selbstständigen unterschiedlicher Geburtskohorten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die meisten Selbstständigen nur eine Selbstständigkeitsphase in ihrem Lebensverlauf aufweisen und ein großer Anteil von ihnen dauerhaft in der Selbstständigkeit verbleibt. Zugleich zeigt sich in jüngerer Vergangenheit eine zunehmende Diskontinuität der Erwerbsverläufe: Die Wechsel zwischen unterschiedlichen Erwerbsformen nehmen zu. Die Selbstständigkeit wird zudem immer häufiger frühzeitig wieder aufgegeben. Auch das Gründungsgeschehen wird zunehmend vielfältiger. So gewinnen in jüngerer Vergangenheit hybride Formen der Selbstständigkeit an Bedeutung, bei denen die Selbstständigkeit parallel zu einem anderen Erwerbsstatus aufgenommen wird. Die hybride Gründung gleicht jedoch nur bedingt einem Sprungbrett in eine ausschließliche Selbstständigkeit.
Keywords: Selbstständige; Erwerbsbiografie; Sequenzmusteranalyse; self-employment; employment biographies; sequence analysis (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J62 M13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ent
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/146374/1/867074825.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifmmat:248
Access Statistics for this paper
More papers in IfM-Materialien from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().