Die Bedeutung der eigentümer- und familiengeführten Unternehmen in Deutschland
Hans-Jürgen Wolter and
Irakli Sauer
No 253, IfM-Materialien from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Abstract:
Die vorliegende Studie untersucht, wie sich der Anteilswert der eigentümer- und familiengeführten Unternehmen an der Gesamtzahl aller Unternehmen seit dem Jahr 1998 verändert hat. Hierzu wurden rund 16.500 repräsentativ ausgewählte deutsche Unternehmen auf ihre Eigentums- und Leitungsstrukturen hin untersucht und die Ergebnisse auf die Gesamtheit aller deutschen Unternehmen hochgerechnet. Es zeigt sich, dass der Anteil der eigentümer- und familiengeführten Unternehmen von 94,8 % (1998) auf 93,6 % (aktuelles Berichtsjahr 2014) zurückgegangen ist. Des Weiteren wurde untersucht, welche Bedeutung reinen Hilfseinheiten innerhalb komplexer Unternehmen aktuell zukommt. Rund 33.300 Unternehmen (1,0 % bezogen auf alle deutschen Unternehmen) sind als reine Hilfseinheiten anzusehen und müssten entsprechend der Vorgaben der EU an die Unternehmensstatistik konsolidiert werden.
Keywords: Mittelstand; Familienunternehmen; komplexe Unternehmen; family enterprises; complex enterprises (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D40 L22 L29 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (6)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/167597/1/895007959.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifmmat:253
Access Statistics for this paper
More papers in IfM-Materialien from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).