Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hot-Spots
Teita Bijedić,
Inga Haase and
Anna Müller
No 265, IfM-Materialien from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Abstract:
Im Rahmen der Studie werden Gründungsumfelder anhand von fünf ausgewählten Gründungs-Hotspots untersucht. Dabei zeigte sich, dass Hochschulen für die Regionen als Gründungsstandorte vielfältige Vorteile bieten, insbesondere wenn sie eng mit regionalen Akteuren des Gründungsgeschehens kooperieren. Die gründungsunterstützende Infrastruktur ist hinreichend vorhanden, doch besteht Bedarf einer stärkeren Bündelung der Maßnahmen sowie einer stärkeren Kooperation der regionalen Stakeholder. Insbesondere Kooperationen etablierter Unternehmen mit Start-ups können die Gründungsaktivität in einer Region fördern. Auch zieht die Attraktivität einer Region Fachkräfte wie Gründungswillige an. Dagegen werden infrastrukturelle Vorteile von Metropolregionen mit einer guten wirtschaftlichen Lage teils durch hohe Kosten sowie geringe Verfügbarkeit von Raum und qualifizierten Fachkräften reduziert.
Keywords: Gründungen; Start-ups; Gründungsumfelder; Gründungs-Hotspots; Entrepreneurial ecosystems; Entrepreneurial regions; Hotspots (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: M13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ent and nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/176780/1/101784433X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifmmat:265
Access Statistics for this paper
More papers in IfM-Materialien from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().