Zu den Auswirkungen des Brexit-Votums auf die Ausfuhren und die Konjunktur in Deutschland
Nils Jannsen and
Galina Potjagailo
No 2016.23, Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
In Folge des Brexit-Votums sind nicht nur weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen im Vereinigten Königreich selbst, sondern auch in den Partnerländern, darunter Deutschland, denkbar. Ein wesentlicher Transmissionskanal auf die Konjunktur in Deutschland dürfte der Außenhandel sein. Im Jahr 2015 war das Vereinigte Königreich mit einem Anteil von rund 7,5 Prozent an den gesamten nominalen Warenausfuhren der drittgrößte deutsche Absatzmarkt. Im Prognosezeitraum dürfte das Brexit-Votum, vor allem über eine gestiegene Unsicherheit, die wirtschaftliche Aktivität im Vereinigten Königreich schwächen und könnte dadurch zu einer niedrigeren Nachfrage nach deutschen Gütern führen . Zu-dem könnte die Abwertung des Pfund Sterling infolge des Votums die deutschen Ausfuhren verteuern und somit zusätzlich dämpfen.
Date: 2016
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/201134/1/ifw-box-2016-23.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwbox:201623
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().