Gesamtwirtschaftliche Folgen der geplanten Rückkehr zur paritätischen Finanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung
Dominik Groll
No 2018.9, Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Laut Entwurf des Gesetzes zur Beitragsentlastung der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der vom Bundeskabinett kürzlich beschlossen wurde, sollen ab 1. Januar 2019 die Krankenkassenbeiträge wieder paritätisch (d.h. je zur Hälfte) durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber finanziert werden. Da die Beiträge zu den Sozialversicherungen einen großen Bestandteil des Abgabenkeils zwischen den Nettolöhnen der Arbeitnehmer und den Lohnkosten der Arbeitgeber darstellen, ist mit Effekten auf Beschäftigung, Produktion, aber auch auf die Lohnentwicklung zu rechnen. Um die gesamtwirtschaftlichen Folgen abzuschätzen, verwenden wir im Folgenden das in der Deutschen Bundesbank entwickelte, makroökonomische Simulationsmodell GEAR, ein für Deutschland geschätztes großes DSGE-Modell.
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-dge and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/201168/1/ifw-box-2018-09.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwbox:20189
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().