EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Bedeutung von Sonderfaktoren für die deutsche Konjunktur: Eine Analyse anhand synthetischer Doppelgänger

Martin Ademmer and Nils Jannsen

No 2019.3, Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)

Abstract: Die konjunkturelle Grundtendenz in Deutschland wurde im vergangenen Jahr durch mehrere Sondereffekte überlagert. So führte der Übergang auf den neuen WLTP-Standard ab Sommer 2018 zu einer gedrosselten Fahrzeugproduktion. Zudem schränkten außergewöhnlich niedrige Pegelstände des Rheins die Binnenschifffahrt ein, wodurch es zu Produktionsstörungen kam. Im vierten Quartal kam es darüber hinaus zu einem Produktionseinbruch in der Pharmaindustrie, der offenbar ebenfalls Sonderfaktoren und weniger einer allgemeinen konjunkturellen Abkühlung geschuldet war. Im Folgenden wird anhand der sogenannten synthetischen Kontrollmethode versucht, den Einfluss all solcher Faktoren, die vornehmlich die deutsche Konjunktur beeinflusst haben, genauer zu quantifizieren.

Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/201182/1/ifw-box-2019-03.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwbox:20193

Access Statistics for this paper

More papers in Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:ifwbox:20193