Zum Einfluss der Corona Pandemie auf den privaten Verbrauch
Klaus-Jürgen Gern and
Ulrich Stolzenburg
No 2021.06, Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Bislang spielt der afrikanische Kontinent im Rahmen der Konjunkturbeobachtung aus verschiedenen Gründen nur eine untergeordnete Rolle. Vor allem ist die Wirtschaftsleistung des Kontinents klein: Im Jahr 2019 entsprach sie gerechnet zu Marktwechselkursen nur rund 70 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts; auf der Basis von Kaufkraftparitäten - der Metrik, die bei der Ermittlung von Weltproduktion und regionalen BIP-Aggregaten von internationalen Organisationen wie IWF und OECD und auch in unseren Konjunkturberichten im Vordergrund steht, belief sie sich auf 150 Prozent. Diese Wirtschaftskraft verteilt sich auf einen Kontinent, dessen Landfläche 85-mal so groß ist wie Deutschland. Afrikas Anteil am Welthandel beläuft sich auf weniger als 5 Prozent und wird exportseitig stark von Rohstoffen geprägt (UNCTAD 2019). Gleichwohl wächst die Bedeutung des Kontinents für die Weltwirtschaft mit der allmählich fortschreitenden Entwicklung sowie mit der wachsenden Zahl der dort lebenden Menschen. Bereits heute ist die Bevölkerung mit über 1,3 Mrd. in etwa so zahlreich wie in Europa und Nordamerika zusammen, und bis 2050 wird eine weitere Verdopplung erwartet.
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/233630/1/1756583765.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwbox:202106
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().