EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zum Umgang mit den Preisbremsen in den VGR und Verbraucherpreisen

Nils Jannsen

No 2022.11, Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)

Abstract: Die Preisbremsen für Gas und Strom sollen private Haushalte und Unternehmen von den hohen Energiekosten entlasten. Die Preisbremsen beeinflussen die Preise für Gas und Strom nicht unmittelbar, sondern die privaten Haushalte und Unternehmen erhalten Zahlungen, die anhand ihres bisherigen Verbrauchs und dem Abstand zwischen den Referenzpreisen und den tatsächlichen Preisen berechnet werden. Private Haushalte und kleinere Unternehmen erhalten auf 80 Prozent ihres historischen Verbrauchs - in der Regel gemessen am Vorjahresverbrauch - die Differenz zwischen dem jeweils laufenden Preis und 12 Cent je Kilowattstunde für Gas sowie 40 Cent je Kilowattstunde für Strom. Für Fernwärme gilt ein Preis von 9,5 Cent als Berechnungsgrundlage. Größere Unternehmen erhalten auf 70 Prozent ihres historischen Verbrauchs die Differenz zwischen dem jeweils laufenden Preis und 7 Cent für Gas und 13 Cent für Strom.

Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/268541/1/1832493059.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwbox:202211

Access Statistics for this paper

More papers in Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:ifwbox:202211