EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Subventionen in Deutschland bis zum Jahre 2015/2016: Das Geld sitzt deutlich lockerer

Claus-Friedrich Laaser and Astrid Rosenschon

No 9, Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)

Abstract: Die Subventionen von Bund, Ländern, Kommunen und Sonderhaushalten betrugen 2015 nach Kieler Subventionsdefinitionen 168,7 Mrd. Euro und lagen damit um 27,5 Mrd. Euro über dem Niveau von 2007. Fast zwei Drittel der Subventionssumme entfielen auf Finanzhilfen der Gebietskörperschaften, gut ein Drittel auf Steuervergünstigungen und knapp 1 Prozent auf Einnahmeverzichte wegen der kostenfreien Zuteilung von CO2-Zertifikaten. Während die Subventionen an Unternehmen eine fallende Tendenz aufwiesen, sind die allokationsverzerrenden Transfers und Zuwendungen an private und staatliche Organisationen ohne Erwerbszweck im Vormarsch. Die Finanzhilfen des Bundes, die 2015 noch knapp 45 Mrd. Euro betrugen, werden im Jahr 2016 um 8,4 Mrd. Euro zunehmen. Dieser Zuwachs der Finanzhilfen des Bundes ist jedoch nur wenig von Ausgaben zur Bewältigung der Flüchtlingskrise geprägt.

Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/148604/1/873974166.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkbw:9

Access Statistics for this paper

More papers in Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:ifwkbw:9