Mittelfristprojektion im Frühjahr 2023: Wachstumspfad flacht sich merklich ab
Jens Boysen-Hogrefe,
Klaus-Jürgen Gern,
Dominik Groll,
Timo Hoffmann,
Nils Jannsen,
Stefan Kooths,
Jan Reents,
Nils Sonnenberg,
Vincent Stamer and
Ulrich Stolzenburg
No 102, Kieler Konjunkturberichte from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Das Wachstum der Produktionspotenzials flacht sich weiter ab und dürfte am Ende des Projektionszeitraums 2027 nur noch rund 0,4 Prozent betragen. Damit läge das Potenzialwachstum fast einen Prozentpunkt unter seinem langjährigen Durchschnitt. Diese Entwicklung ist maßgeblich vom demografischen Wandel getrieben. Im kommenden Jahr dürfte die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ihren Zenit erreichen und im Anschluss einen negativen Trend einschlagen. Zusätzlich haben die Coronapandemie und die mittelfristig höheren Energiepreise das Wachstum deutlich belastet. Dennoch dürfte die Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr weiterhin deutlich unter Potenzial liegen (Produktionslücke: rund -1,1 Prozent). Erst 2025 rechnen wir mit einer leichten Überauslastung der gesamtwirtschaftlichen Kapazität (Produktionslücke: rund +0,5 Prozent). Die gesamtwirtschaftliche Kapazität dürfte somit so lang wie noch nie unterausgelastet bleiben.
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/271153/1/1840442077.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkkb:102
Access Statistics for this paper
More papers in Kieler Konjunkturberichte from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().