Schwer zu retten: Griechenland im Krisenmodus
Klaus Schrader,
Claus-Friedrich Laaser and
David Bencek
No 103, Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Griechenland befindet sich jetzt seit fast acht Jahren im Krisenmodus und die erhoffte "Rettung" des Landes lässt immer noch auf sich warten. Im vorliegenden Papier werden die Aussichten Griechenlands beleuchtet, die Krise bis zum Ende des dritten Rettungsprogramms im Jahr 2018 hinter sich zu lassen. Es wird gezeigt, dass in anderen EU Krisenländern die Programme wesentlich erfolgreicher als in Griechenland verliefen, wo die fehlende Identifikation mit dem Reformprozess zu Stillstand und Verzögerungen geführt hat. Enttäuschte Wachstumserwartungen und ein verschleppter Strukturwandel, der keine Rückkehr zu altem Wohlstand verspricht, waren bislang die Folge. Ein erfolgreicher Abschluss des dritten Rettungsprogramms wird weiterhin als große Chance für Griechenland angesehen, zugleich wird aber betont, dass für den erfolgreichen Abschluss eines Rettungsprogramms auf griechischer Seite die Entwicklung von "Ownership" für die Reformen erforderlich ist.
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156092/1/882203959.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkpb:103
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().