Bremst das Ausschreibungssystem des EEG 2017 den Ausbau von Windenergie an Land?
Hilke Wilts and
Ruth Delzeit
No 109, Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Unter dem Ausschreibungssystem des EEG 2017 wird für Windenergie an Land zwischen Bürgerenergiegesellschaften und kommerziellen Anbietern unterschieden. Von den weniger strengen Konditionen für Bürgerenergiegesellschaften profitieren jedoch hauptsächlich große Projektierer. Der deutliche Preisabfall des Gebotswerts über die Ausschreibungsrunden macht es kaum möglich, Windparks gewinnbringend zu betreiben. Strafzahlungen bei Nichtrealisie-rung von Projekten können diesem Trend entgegenwirken und sicherstellen, dass der ange-strebte Zubau von Windenergie erreicht wird.
Keywords: Windenergie; Ausschreibungsverfahren; EEG-Novelle 2017; Bürgerenergiegesellschaften (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/172264/1/1007182709.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkpb:109
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().