Das Ende der griechischen Schuldenkrise?
David Bencek and
Klaus Schrader
No 116, Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Die griechische Politik hat dank eines indirekten Schuldenschnitts über Zinsvergünstigungen und Fälligkeitsverlängerungen die Chance, ohne prohibitive Belastungen aus der Vergangenheit einen dauerhaften Zugang zu den Finanz- und Kapitalmärkten zu erhalten. Die Autoren stellen fest, dass Griechenlands Schuldentragfähigkeit mittel- bis langfristig von der Einschätzung der Finanz- und Kapitalmärkte abhängt, ob die griechische Politik in eigener Regie den Reformkurs und die stabilitätsorientierte Haushaltspolitik weiterführt. Nur unter diesen Bedingungen kann Griechenland einen steileren Wachstumspfad erreichen und damit die weiterhin benötigten Primärüberschüsse im Haushalt realisieren und aus den Schulden herauswachsen. Die Autoren empfehlen, dass die europäischen Partner nicht durch eine latente Bereitschaft zu einem erneuten "Bail out" Marktsignale übertönen und damit die Vollendung der Rettung in griechischer Regie unterlaufen sollten.
Keywords: Griechenland; Reformen; Schuldenkrise (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/181679/1/1029672474.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkpb:116
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().