Theorien der Beratung: Grundlegende Ansätze zur Bewertung von Unternehmensberatungsleistungen
Matthias Tomenendal
No 71, Working Papers from Berlin School of Economics and Law, Institute of Management Berlin (IMB)
Abstract:
Der Literatur zum Thema Unternehmensberatung fehlen größtenteils noch immer eine theoretische Grundlegung, eine vergleichende oder integrierende Sicht sowie eine überzeugende theoretische Antwort auf die Kernfrage nach dem Wert von Beratungsleistungen. Im vorliegenden Beitrag sollen diese drei Problemkreise adressiert werden, indem in einem ersten Schritt verschiedene Basistheorien der Organisations- und Managementforschung im Hinblick auf ihre Untersuchungsobjekte sowie Kernannahmen und -aussagen rekapituliert werden, in einem zweiten Schritt die Beiträge dieser Basistheorien zur Beschreibung, Erklärung und Messung der Wertschöpfung von Unternehmensberatung herausgearbeitet werden und in einem dritten Schritt analysiert wird, wie die Effektivität und Effizienz von Beratungsleistung je nach theoretischer Basis modelliert und gemessen werden können. Es wird schließlich gezeigt, dass unterschiedliche theoretische Sichtweisen unterschiedliche Antworten auf die gestellte Kernfrage hervorbringen und es daher keine universal gültigen Antworten geben kann.
Date: 2012
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/74372/1/746338600.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:imbwps:71
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from Berlin School of Economics and Law, Institute of Management Berlin (IMB) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().