Kann der deutsche Mittelstand "agil"?
Arne Schulke and
Silke Jütte
No 1/2019, IU Discussion Papers - Business & Management from IU International University of Applied Sciences
Abstract:
In der Diskussion um die Erfolgsfaktoren von Unternehmen im Wettbewerb zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird immer häufiger "Agilität" genannt. In einer globalen und digitalen Wirtschaft bezeichnet Agilität die überlebensnotwendige Fähigkeit eines Unternehmens zum Wandel. Organisationen müssen Wandel in der Umwelt unternehmerisch zum einen antizipieren und aktiv gestalten, zum anderen aber auch zur schnellen reaktiven Anpassung an externen Wandel in der Lage sein. Unser Forschungsprojekt hat die Beantwortung der Frage zum Ziel: Kann der deutsche Mittelstand "agil"? Zu diesem Zweck haben wir 271 Führungskräfte mit Gesamt- oder Teilunternehmensverantwortung in mittelständischen Unternehmen verschiedener Branchen und Größen per Online-Fragebogen befragt. Anschließend wurden die Ergebnisse qualitativ durch Expertengespräche erweitert.
Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/215760/1/1694327167.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iubhbm:12019
Access Statistics for this paper
More papers in IU Discussion Papers - Business & Management from IU International University of Applied Sciences
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().