Nach einem Jahr Krieg: Der Schein einer stabilen russischen Wirtschaft trügt
Melinda Fremerey and
Simon Gerards Iglesias
No 13/2023, IW-Kurzberichte from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine markiert eine Zäsur in der internationalen geopolitischen Architektur. Nach einem Jahr scheint es, als ob umfassende westliche Sanktionen Russland wirtschaftlich zwar geschwächt, jedoch nicht in die Knie gezwungen haben. Aber der Schein einer stabilisierten russischen Volkswirtschaft trügt. Im Vergleich zu 2022 steigert Russland 2023 seine Ausgaben für innere und äußere Sicherheit um 25 Prozent auf 124,7 Mrd. Euro, denen Einnahmeausfälle von Öl- und Gasexporten in Höhe von 35,5 Mrd. Euro gegenüberstehen. Das Wachstum, das Russland zugeschrieben wird, ist vor allem getrieben durch die Kriegswirtschaft.
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-cis and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/268878/1/1837424691.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkkur:132023
Access Statistics for this paper
More papers in IW-Kurzberichte from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().