Handelsstreit: Wie die Wirkung des Protektionismus verkannt wird
Galina Kolev
No 3/2020, IW-Kurzberichte from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Durch ein "Phase 1"-Handelsabkommen mit China haben die USA dem Waffenstillstand einen rechtlichen Rahmen verliehen. China soll seine Einkäufe in den USA steigern und somit dazu beitragen, dass die US-Industrie eine Renaissance erlebt. Dass dies nicht so einfach möglich ist, zeigt die Entwicklung des US-Außenhandels im vergangenen Jahr. Der leichte Rückgang des Handelsdefizits dürfte im Wesentlichen auf die Entwicklung am Rohölmarkt zurückzuführen sein und ist somit nicht als Erfolg des neu eingeschlagenen protektionistischen Kurses anzusehen. Rechnet man die Entwicklung der Handelsbilanz gegenüber den OPEC-Ländern heraus, ist sogar ein Anstieg des US-Handelsdefizits zu verzeichnen.
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/213019/1/1687601518.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkkur:32020
Access Statistics for this paper
More papers in IW-Kurzberichte from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().