Den Corona-Stress in der Logistik senken
Thomas Puls
No 41/2020, IW-Kurzberichte from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Die Corona-Pandemie bedeutet auch für die Logistik eine Stresssituation. Sie muss trotz Lieferausfällen und Grenzschließungen die Versorgung der Bevölkerung aufrechterhalten und auch für den Moment bereitstehen, an dem die Produktion wieder hochgefahren wird. Diese Herausforderungen treffen aber auf eine Branche, in der vor der Krise bereits vieles auf Kante genäht war. Fachkräfte fehlten an zentralen Stellen des Logistiksektors, etwa Fahrpersonal und Fachkräfte in der zentralen Verkehrssteuerung. Diese Engpässe senken jetzt die Resilienz des Gesamtsystems. Vor diesem Hintergrund sind Maßnahmen sinnvoll, die das Stresslevel für die Logistiker reduzieren. Nach guten Entscheidungen auf nationaler Ebene, müssen jetzt auch für den grenzüberschreitenden Verkehr Lösungen gefunden werden.
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-gen and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/215875/1/IW-Kurzbericht-2020-41.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkkur:412020
Access Statistics for this paper
More papers in IW-Kurzberichte from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().