Konjunktur in der Schockstarre: Kooperationscluster Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur, 29.08.2023
Michael Grömling
No 57/2023, IW-Kurzberichte from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Die deutsche Wirtschaft leidet unter einem schockbehafteten Umfeld. Neben den geoökonomischen Krisen strapazieren hartnäckige Kostenschocks sowie die globale Nachfrageschwäche. Die Weltwirtschaft legt in diesem Jahr mit 2 ½ Prozent nur schwach zu. Dies bekommt der deutsche Außenhandel zu spüren. Die allgemeine Wirtschaftsschwäche und steigende Zinsen halten die Investitionen weiterhin unter ihrem Vorkrisenniveau. Durch die kaum abgeschwächte Inflation wird der private Konsum zur Konjunkturbremse. Das reale BIP wird im Jahr 2023 um bis zu ½ Prozent unter dem Vorjahreswert liegen. Die Arbeitslosenquote wird auf gut 5 ½ Prozent steigen.
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/276217/1/1859010938.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkkur:572023
Access Statistics for this paper
More papers in IW-Kurzberichte from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().