Lockdown am Ausbildungsmarkt: Folgen für die Fachkräftesicherung
Anika Jansen and
Helen Hickmann
No 3/2021, KOFA-Studien from Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
[Einleitung] Die duale und schulische Ausbildung ist das Rückgrat der Fachkräftesicherung in Deutschland. Knapp 70 Prozent aller offenen Stellen für Qualifizierte waren im Jahresdurchschnitt 2020 für Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung ausgeschrieben. Fast 20 Prozent entfielen auf Akademiker und mehr als zehn Prozent auf Meister und Techniker. Damit sind beruflich qualifizierte Fachkräfte elementar für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Doch gerade von diesen Fachkräften fehlen auf dem Arbeitsmarkt besonders viele. Die Fachkräftelücke lag im Jahresdurchschnitt 2020 bei über 143.000. Insgesamt gab es knapp 614.000 offene Stellen für beruflich Qualifizierte. Von diesen können also knapp ein Viertel (23,4 Prozent) nicht besetzt werden. Das duale Ausbildungssystem gerät durch den demografischen Wandel und eine gestiegene Studierneigung zunehmend unter Druck, um seiner Kernaufgabe der Nachwuchssicherung von Fachkräften gerecht werden zu können. Sinkende Schulabgängerzahlen und ein Trend zur akademischen Bildung führen dazu, dass sich immer weniger junge Leute für eine Ausbildungsstelle interessieren. Die Corona-Pandemie hat den Trend der rückläufigen Zahl an abgeschlossenen Ausbildungsverträgen nochmal verschärft; sowohl das Ausbildungsplatzangebot als auch die Nachfrage sind zurückgegangen. Was der Rückgang der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge für den Arbeitsmarkt genau bedeutet und womit sie zu erklären sind, soll in dieser Engpassanalyse beschrieben werden. Dabei wird auch dargestellt, welche Unterschiede es zwischen einzelnen Berufen gibt. Zunächst werden die langfristigen Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt über die letzten 30 Jahre beschrieben und die Effekte der Corona-Pandemie vorgestellt (Kapitel 3). Kapitel 4 beschreibt, wie Angebot und Nachfrage sich gegenüberstehen und Kapitel 5 stellt dar, was die Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt für die Fachkräftesicherung auf dem Arbeitsmarkt bedeuten. Kapitel 6 schließt mit Handlungsempfehlungen für Betriebe und Politik ab.
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/235701/1/176302637X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkofa:32021
Access Statistics for this paper
More papers in KOFA-Studien from Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().