Berufliche Weiterbildung in Deutschland: Status Quo und Weiterentwicklung
Hans-Peter Klös
No 12/2021, IW policy papers from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Eine an Breite gewinnende Grundsatzposition in der politischen Debatte zur Weiterbildung in Deutschland tritt für einen Systemwandelmit einemWeiterbildungsgesetz, erweiterten Rechts-und Freistellungsansprüchen auf Weiterbildung, einem Bildungsgrundeinkommen,Weiterbil-dungsfondsund der Einführungeiner Arbeitsversicherung ein. Demgegenüber betont die hier vertretenePosition, dass die Ausgaben für berufliche Weiterbildung stark zugenommen haben,die Weiterbildungsförderung in Deutschland breit aufgestelltund durch die neuen Förderge-setze noch deutlich ausgebaut wordenist, systematische Förderlücken nicht zu erkennensind und die Bedarfsorientierung in der Weiterbildungauch für Beschäftigte gestärktworden ist. Dennoch ist einekritische Überprüfung der bestehendenund eine Erörterung neuer Instru-menteaus zwei Gründen geboten: Zum einenkann bei sektoralen oder branchenbezogenen Transformationsprozessen, die auch maßgeblich durch politische Zielvorgaben beschleunigt werden, eine zusätzliche Unterstützung bei der betrieblichen und individuellen Weiterbildung mit Beitrags-bzw. Steuermittelngerechtfertigt sein. Zum anderen führt der höhere öffentliche Finanzierungsanteil bei den Ausgaben für den Tertiärbereich zu einemFinanzierungsgefälle zu-lasten der beruflichen Qualifizierung, aus dem sich eineverstärkte öffentliche Förderung be-trieblicher und berufsbezogener individueller Weiterbildung begründen lässt.Daraus lassen sich folgende Empfehlungen ableiten:Am unteren Qualifikationsrandkönnten durch eine evaluationsgesicherte Weiterentwicklung der bisherigen Bildungsprämie, deren Ver-zahnung mit einem Qualifizierungsbonus für Geringqualifizierte, eine Flexibilisierung des Ver-kürzungsgebotsbei Umschulungen, die verstärkte Nutzung von Teilqualifikationen undeine deutliche Stärkung der arbeitsplatzbezogenen Grundbildungweitere Verbesserungen erzielt werden. [...]
JEL-codes: I25 I28 J08 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/235562/1/1761748424.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkpps:122021
Access Statistics for this paper
More papers in IW policy papers from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().