Der Mittelstand in der Corona-Krise: Solide Eigenkapitalbasis wirkt stabilisierend
Klaus-Heiner Röhl
No 24/2020, IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Aufgrund der stark binnenwirtschaftlichen Ausrichtung der Lockdown-Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie sind in weit stärkerem Maße als in der Finanz- und Wirtschaftskrise vor einem Jahrzehnt auch mittelständische Unternehmen bis hin zu Kleinstbetrieben betroffen. Zudem lei-det der Dienstleistungssektor besonders stark. Dies führt zu starken Umsatzausfällen bei etwa 2,2 Millionen Unternehmen - über der Hälfte des Gesamtbestands - und verursachte bislang Kurzarbeitsanzeigen für gut 10 Millionen Beschäftigte. Ein längerer Lockdown oder anhaltende Umsatzausfälle auch nach Lockerung der Beschränkungen, wie sie aktuell von den Bundeslän-dern Schritt für Schritt vorgenommen werden, kann für viele Unternehmen aufgrund des damit verbundenen Liquiditätsentzugs existenzgefährdende Folgen haben. Liquiditätshilfen des Staa-tes können zwar eine Überbrückungshilfe leisten, verhindern jedoch nicht eine Überschuldung der Unternehmen bei fortschreitendem Kapitalverzehr. Zuschüsse werden jedoch von Bundes-seite nur für Kleinstunternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten und auch nur in geringem Umfang bis maximal 15.000 Euro gewährt. Stabilisierend wirkt in dieser kritischen Situation die gute Eigenkapitalbasis, die sich die mittel-ständischen Unternehmen in den letzten 20 Jahren aufgebaut haben. Daten und Untersuchungen der Bundesbank, der KfW Research, von Creditreform und dem Bundesverband der Deut-schen Volks- und Raiffeisenbanken werden nachfolgend herangezogen, um die Entwicklung der Eigenkapitalausstattung und der Bilanzqualität seit der Jahrtausendwende aufzuzeigen. Klein-unternehmen und mittelständische Personengesellschaften, die den Großteil des Unterneh-mensbestandes ausmachen, konnten dabei ihre Bilanzstruktur am stärksten verbessern. Die so-lide Kapitalausstattung des deutschen Mittelstands wird einen Anstieg der Insolvenzzahlen in-folge der Krise zwar nicht verhindern können, wirkt jedoch im Durchschnitt als Existenzsicherung.
JEL-codes: E66 G32 G38 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/218889/1/169902166X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkrep:242020
Access Statistics for this paper
More papers in IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).