Zuwanderung aus Lateinamerika: Erfolge und Potenziale für die Fachkräftesicherung
Wido Geis-Thöne
No 25/2023, IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Vor dem Hintergrund des Ausscheidens der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt wird Deutschland in den nächsten Jahren in zunehmendem Maße auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sein, um Wachstum und Wohlstand zu sichern. Gleichzeitig schreitet der demografische Wandel auch in den anderen EU-Ländern voran, sodass von hier zumindest per Saldo keine starke Zuwanderung mehr zu erwarten ist und die deutsche Migrationspolitik ihren Fokus auf den außereuropäischen Bereich richten muss. Hier sollten möglichst unterschiedliche Regionen adressiert werden, um zu vermeiden, dass politische oder wirtschaftliche Verschiebungen in einzelnen Ländern zu starken Einbrüchen bei der erwerbsbezogenen Zuwanderung nach Deutschland führen können. Ein Schwerpunkt sollte dabei auf den amerikanischen Ländern südlich der Vereinigten Staaten liegen [...]
Keywords: Migrationspolitik; Einwanderung; Arbeitsmigranten; Lateinamerikaner; Lateinamerika; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F22 J15 J21 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/271062/1/1843706342.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkrep:252023
Access Statistics for this paper
More papers in IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().