Importseitiges De-Risking von China im Jahr 2023: Eine Anatomie hoher deutscher Importabhängigkeiten von China
Jürgen Matthes
No 18/2024, IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Die deutschen Importabhängigkeiten von China sind in der Gesamtschau im Jahr 2023 trotz gewisser Veränderungen auf ähnlichem Niveau geblieben wie im Vorjahr. Damit lässt sich nur in Ansätzen ein importseitiges De-Risking erkennen. Das zeigt das IW-Monitoring von industrienahen 8-Steller-Produktgruppen der Außenhandelsstatistik mit hohen und damit potenziell kritischen Importabhängigkeiten, definiert als Einfuhren mit einem Anteil aus China-von mindestens 50 Prozent. Aufgrund von gewissen Uneindeutigkeiten bei der Zuordnung der Produktgruppen zu industrie- oder konsumnahen Produktgruppen sind die Ergebnisse im Detail mit einer gewissen Vorsicht zu interpretieren, bieten aber eine klare qualitative Orientierung.
JEL-codes: F1 O1 Y1 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/289618/1/1885657293.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkrep:289618
Access Statistics for this paper
More papers in IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().