Personalpolitik durch Nudging: Verhaltensökonomische Untersuchung zum Leistungsmanagement in deutschen Unternehmen
Mara Grunewald,
Andrea Hammermann and
Beate Placke
No 35/2016, IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Wie Personalleiter und Geschäftsführer (HR-Manager) in deutschen Unternehmen für die Verwendung von Anreizsystemen wie Zielvereinbarungen und ergebnisorientierter Vergütung sensibilisiert werden können, wird in dieser verhaltensökonomischen Studie untersucht. Dabei wird überprüft, inwieweit das Interesse der Experten durch gegebene Informationen über den Verbreitungsgrad von Zielvereinbarungen und ergebnisorientierter Vergütung und über potenzielle produktivitätssteigernde Effekte geweckt werden kann. Tatsächlich äußerten diejenigen befragten HR-Manager ein stärkeres Interesse für Zielvereinbarungen und ergebnisorientierte Vergütung, die eine Information über den Verbreitungsgrad dieser Anreizgestaltung in Deutschland bekommen haben, im Vergleich zu HR-Managern einer Kontrollgruppe ohne diese Information. Außerdem konnte in der Studie ein konsistentes Antwortverhalten zwischen Aussagen über geplante Aktivitäten beim Leistungsmanagement und Aussagen über die tatsächliche Umsetzung ein Jahr später gezeigt werden.
JEL-codes: D03 M12 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/157196/1/IW-Report-2016-35.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkrep:352016
Access Statistics for this paper
More papers in IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().