Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt? Nettozahler und Nettoempfänger in der EU
Berthold Busch,
Björn Kauder and
Samina Sultan
No 48/2023, IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 21,4 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in der Vor-Brexit-Zeit. Im Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2020, dem letzten Mehrjährigen Finanzrahmen, waren es 13,5 Milliarden Euro. Deutschland ist damit weiterhin der größte Nettozahler, vor Frankreich, das im vergangenen Jahr 10,0 Milliarden Euro mehr abführte als an Rückflüssen zu verzeichnen waren. Auf Platz drei reiht sich Italien mit einem Nettobeitrag von 3,9 Milliarden Euro ein. Größter Nettoempfänger ist, wie im Vorjahr, Polen mit 11,9 Milliarden Euro (2021: 12,9 Milliarden Euro). Weit dahinter liegen Rumänien und Ungarn mit 5,6 und 4,4 Milliarden Euro. Je Einwohner gerechnet und in Relation zum Bruttonationaleinkommen (BNE) bleibt Deutschland größter Nettozahler. Deutliche Änderungen gibt es hingegen bei den Nettoempfängern. Je Einwohner und in Prozent zum BNE können unter anderem die baltischen Staaten von den Finanzbeziehungen zum EU-Haushalt profitieren.
Keywords: EU-Haushalt; EU-Finanzbeziehungen; Deutschland; EU-Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H61 H77 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/278727/1/1860422373.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkrep:482023
Access Statistics for this paper
More papers in IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().